Individualprophylaxe

Das Angebot von zahnärztlicher Individualprophylaxe ist aus einer zeitgemäßen zahnärztlichen Betreuung nicht mehr wegzudenken. Die Ursachen für Karies und Zahnfleischerkrankungen sind bekannt – Schäden können also durch sinnvolle vorbeugende Maßnahmen verhindert werden. Die Erfolge sind wissenschaftlich dokumentiert und für jede/n Einzelne/n erlebbar: mit dem guten Gefühl vollkommen sauberer und glatter Zähne nach einer Prophylaxe-Sitzung und durch die schöne Erfahrung, dass der Behandlungsbedarf in der Zahnärzte-Praxis durch kontinuierliche Prophylaxe gegen Null tendiert.

Prophylaxe-Sitzung

Nobody is perfect! Darum ist es wichtig, wenn ab und zu einmal eine professionelle Hand den Zähnen wieder Glanz verleiht.

Wir zeigen Ihnen die Stellen in Ihrem Gebiss, die Ihrer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen und können Ihnen aus der breiten Palette der verfügbaren Mundhygiene-Hilfsmittel die für Sie geeigneten empfehlen und die richtige Anwendung mit Ihnen üben. Damit Sie die wichtigste Waffe gegen Zahnerkrankungen selbst in der Hand haben und führen können!

Wir schätzen Ihr individuelles Risiko für Karies und Zahnfleischentzündungen durch Ermittlung der wichtigsten Faktoren ein und können so den Betreuungsbedarf im Einzelfall ermitteln.

Unsere erfahrenen Prophylaxeassistentinnen (ZMP) sind intensiv geschult und entfernen schonend und gründlich alle unerwünschten Beläge auch aus den unzugänglichsten Winkeln. Denn haben sich erst einmal Zahnsteinablagerungen und unschöne Pigmentbeläge gebildet, hilft auch die Zahnbürste nicht mehr 100%ig.

Die Politur aller Zähne und aktuelle Tipps für die tägliche Pflege runden den Service ab. So können Sie sicher sein, gesunde Zähne zu behalten!

Zähne und Gesundheit

„Schlechte”, also nur beschränkt einsatzfähige und unansehnliche Zähne beeinträchtigen natürlich das Wohlbefinden. Wenn man nur schlecht kauen kann, leidet darunter die Qualität der Ernährung und damit die Erhaltung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit des ganzen Körpers – nicht zu reden von dem Verlust an Genuss!

Wenn man seine Zähne nicht zeigen möchte und/oder einen „schlechten Atem“ hat, leiden darunter das Selbstbewusstsein und die Sozialkontakte. Außerdem gibt es mittlerweile eine Fülle an wissenschaftlichen Hinweisen, dass insbesondere eine Parodontitis (Zahnfleischentzündung unter Bildung von Zahnfleischtaschen) einen ungünstigen Einfluss auf Entstehungsrisiko und Verlauf bestimmter Allgemeinerkrankungen bzw. -komplikationen nehmen kann.

Dazu gehören:

  • Arterienverkalkung, insbesondere an Herzkranzgefäßen und Hirngefäßen
  • daraus folgend: Herzinfarkt und Schlaganfall
  • Frühgeburten und untergewichtige Neugeborene
  • Diabetes mellitus
  • bestimmte Erkrankungen der Atemwege
  • Rheuma

Die Gesunderhaltung des Gebisses lohnt sich also wirklich für Jede/n und unter sehr vielen Aspekten! Gerne beraten wir Sie eingehender dazu.

Parodontitis

Parodontitis, oft fälschlicherweise als „Parodontose“ bezeichnet, ist die häufigste Erkrankung des Zahnhalteapparates, eine durch Bakterien ausgelöste, chronische Entzündung, die über die Bildung von Zahnfleischtaschen zur Lockerung der Zähne und schließlich zum Zahnverlust führen kann. Diese Erkrankung ist keine unvermeidliche Folge zunehmenden Alters, sondern behandelbar! Zahnverlust durch bakterielle Infektion ist vermeidbar!

Einen ersten Eindruck über die Ausprägung der Erkrankung liefert der „Parodontale Screening-Index“, der während der Routineuntersuchung durch den/die Zahnarzt/-ärztin erhoben wird. Er erlaubt eine Aussage über die grundsätzliche Behandlungsbedürftigkeit.

Die  Behandlung der Parodontitis muss dreigleisig geschehen:

  1. Tägliche Infektionskontrolle durch eine penible häusliche Mundhygiene des/r Erkrankten. Hierfür erhalten Sie bei uns jede Unterstützung, die Sie brauchen!
  2. Infektionsbeseitigung durch Reinigung der Zahnwurzeln unter dem Zahnfleisch durch den/die Zahnarzt/-ärztin.  Dies geschieht unter Lokalanästhesie.
  3. Kontinuierliche Weiterbetreuung nach Therapieabschluss als notwendige Voraussetzung für den langfristigen Erhalt des Therapieerfolges!

Ist die Infektion erfolgreich bekämpft, klingt die Entzündung rasch ab, und ein weiterer Verlust von Zahnhalteapparat wird verhindert. Es ist aber wichtig zu wissen: die Erkrankung kann jederzeit wieder aktiv werden, wenn sich die Bakterienflora in irgendeinem Winkel des Gebisses wieder erholen kann! Deshalb ist eine Weiterbetreuung für den Langzeiterfolg unverzichtbar, in der die Taschen regelmäßig kontrolliert und, wenn nötig, nachgereinigt werden.

Karies

Wenn die Mundhöhle stark mit kariesauslösenden (säurebildenden) Bakterien besiedelt ist, die das natürliche Abwehrpotenzial des Speichels überfordern und man zusätzlich gerne Süßes nascht, ist Karies quasi vorprogrammiert! Ein hohes Risiko entsteht auch durch zu wenig Speichel, häufig bei Älteren, oder durch freiliegende Zahnhälse. Dann kann nur Intensivprophylaxe das Risiko auffangen, z.B. durch gezielte Bekämpfung der Bakterien mit antibakteriellen Wirkstoffen, intensive Fluoridierung und engmaschige Kontrollen mit professioneller Zahnreinigung. Wir können Ihr Risiko oder das Ihres Kindes ermitteln und zusammen mit Ihnen entsprechend gegensteuern!

Fluoride lagern sich in der Zahnsubstanz ein, gleichen Säureschäden aus und wehren neue Säureattacken (von Bakterien oder sauren Lebensmitteln) ab. Deshalb sind sie zu einem der wichtigsten Pfeiler der zahnärztlichen Prophylaxe geworden und sollten regelmäßig zur Anwendung kommen. Unsere Prophylaxeassistentinnen (ZMP) sind auf diesem Gebiet Spezialistinnen und werden Sie gemäß Ihres persönlichen Risikos entsprechend beraten und ggf. Ihre Zähne mit Fluoridpräparaten versorgen.

Bestimmte Ernährungsgewohnheiten können für die Zähne schädlich sein… Das gilt nicht nur für Zucker und Süßigkeiten, auch eine an und für sich gesunde Ernährung birgt für die Zähne oft Gefahren. Ob bei Ihnen solche Gewohnheiten eine Rolle spielen und wie Sie dem ggf. entgegensteuern können (ohne gleich ganz verzichten zu müssen!), das wird im Gespräch mit Ihrer Prophylaxeassistentin ebenfalls geklärt. Damit Sie wieder ein Stückchen mehr selbst tun können!

Kosten

Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass Zahnprophylaxe für Erwachsene zu den Eigenleistungen gehört. Deshalb wird die Leistung nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Die Kosten für eine Prophylaxesitzung sind abhängig vom Umfang der Behandlung. Die Prophylaxemaßnahmen bei Erwachsenen und Kindern werden gemäß GOZ (private Gebührenordnung für Zahnärzte) berechnet.

Die Kosten für die Individualprophylaxe für Kinder im Alter zwischen 6 und 18 Jahren werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

Wir bitten Sie, Terminänderungen rechtzeitig vorzunehmen – spätestens aber 2 Tage vorher.

Leider können wir kurzfristig abgesagte Termine nicht mehr besetzen und behalten uns deshalb vor, eine Ausfallgebühr von 50% der Sitzungskosten in Rechnung zu stellen.